Trainerausbildung zum/zur TrainerIn
in der Erwachsenenbildung
Termine
Vollzeit
Vollzeitkurs – 7 Wochen
(120 Std. / 144 UE)
Mo – Fr: 08:30 – 12:30 Uhr
- 17.03.2025 – 02.05.2025
- 26.05.2025 – 11.07.2025
- 04.08.2025 – 19.09.2025
Vollzeit oder berufsbegleitend
Mit der Trainerausbildung von Intercom erlernen Sie die profunde Arbeit mit Menschen in Gruppen bzw. Teams. Der Lehrgang qualifiziert Sie zur Planung, Durchführung und Leitung von interdisziplinären Trainings mit verschiedenen Zielgruppen.
Die Ausbildung zum/zur TrainerIn erfüllt sowohl inhaltlich als auch vom Ausmaß die Vorgaben des AMS/Waff. Zudem ist sie Basis für zahlreiche Zusatzqualifikationen im Bereich der Erwachsenenbildung (etwa DaF/DaZ, Basisbildung, Berufsorientierung, etc.).
Neben den inhaltlichen Schwerpunkten – Referieren, Präsentieren, Kursleitung, Moderation u.v.m., erwerben und fördern Sie zusätzliche Kompetenzen hinsichtlich Rhetorik, freiem Reden sowie Teamleading.
Voraussetzungen
- abgeschlossene Berufsausbildung oder Matura oder Studium
- Deutsch Niveau C1 (bei Niveau B2 sollte die C1-Prüfung zeitnah zum/nach Abschluss der Ausbildung erfolgen)
- soziale Kompetenz
- Freude an der Arbeit mit Menschen
Inhalte
Einführung
Überblick , Berufs- und Rollenbild, berufliche Einsatzbereiche, die professionelle Haltung als TrainerIn, Abgrenzung zu ähnlichen Berufsbildern – Coaching, Beratung, Psychotherapie
Wahrnehmung und Kommunikation als FachtrainerIn
Wahrnehmung und Selektion, Grundlagen der Kommunikation, Kommunikationsmodelle (Einweg-Zweiwegkommunikation, Eisberg-Modell, 4 Seiten einer Nachricht-4 Ohren-Modell, Transaktionsanalyse nach E. Berne), die 5 Grundaxiome nach P. Watzlawick, nonverbale Kommunikation und Körpersprache, Methoden der Gesprächsführung: aktives Zuhören – non direktive Gesprächsführung, Intervention durch Fragetechniken und Coachingmethoden, Pacing und Leading
Methodik und Didaktik I
Was motiviert Menschen – Motivation und Führungsstil, Grundlagen der Pädagogik und Didaktik, Lernen I: gehirngerechtes und ressourcenorientiertes Lernen, VAKOG- die Lerntypen und lerntypengerechte Didaktik, das bildungstheoretische Modell in der Didaktik, die Faktoren einer erfolgreichen Präsentation, Rhetorik – die Kunst des Sprechens und der Verständlichkeit, Stimme macht Stimmung, die wichtigsten Trainingssettings (Partner-Triade-Gruppenarbeit-Plenum), simultative Methoden, unterschiedliche Medien gekonnt einsetzen (PPP, Flip-Chart, White-Board, Video)
Gruppendynamik
Gruppenentwicklungen begleiten – die Gruppenphasen nach B. Tuckman, Gruppendynamische Prozesse steuern – optimales Rollenverhalten als TrainerIn, das Rangordnungsmodell nach R. Schindler – Rollen und Funktionen in der Gruppe, die Bedeutung von Widerstand in der Gruppe und der praktische Umgang damit, Teamspiele und Übungen
Konflikt- und Konfliktmanagement
Entstehung von Konflikten und Definition, Erkennen von Konflikten, Konfliktarten, Eskalationsstufen nach F. Glasl, Konflikttypen, das Harvard Modell, konstruktiver Umgang mit Konflikten – Lösungsstrategien, das Dramadreieck: Täter – Opfer – Retter, Teamübungen zur Konfliktlösung
Methodik und Didaktik II
Moderation, Moderationstechniken, die 6 Stufen des Moderationszykluses, Wissenstransfer sichern, Übungen und Spiele, Lernen II: Lernpsychologische Zusammenhänge, innovative und nachhaltige Lernansätze: LENA – LEbendig lehren – NAchhaltig lernen, Selbstorganisiertes und Selbstgesteuertes Lernen, Lernen durch lehren, Kompetenzorientierte Didaktik, E-Learning
Seminar- und Unterrichtsplanung
Planen, Erstellen und Präsentieren einer Seminar- bzw. Unterrichtsplanung
Ablauf der Trainerausbildung
- 5 Wochen Präsenzunterricht
- 120 Std. / 144 UE
- Abschluss
- 2 Wochen Praktikum
Abschluss
Die Trainerausbildung schließt mit einem Seminardesign, einer Abschlusspräsentation, einem Prüfungsgespräch und einem Multiple Choice Test ab. Sie erhalten nach positivem Abschluss ein allgemeingültiges Zertifikat.
Nach Abschluss der Ausbildung zum/zur FachtrainerIn
- fühlen Sie sich in Ihrer vielfältigen Rolle als TrainerIn sicher
- führen Sie Teams/Gruppen
- können Sie Trainingsinhalte gut strukturiert und
verständlich vermitteln - wissen Sie, wie Sie Medien und Methoden
abwechslungsreich und spannend einsetzen - verstehen Sie es, Gruppenprozesse konstruktiv zu steuern
und Konflikte zu lösen - sind Sie in der Lage, Gesprächs- und Diskussionsprozesse zu moderieren
Termine Vollzeit
Vollzeitkurs – 7 Wochen
Mo – Fr: 08:30 – 12:30 Uhr
- 17.03.2025 – 02.05.2025
- 26.05.2025 – 22.07.2025
- 04.08.2025 – 19.09.2025
Termine Berufsbegleitend
Wochenendkurs – 7 Wochen:
Freitag: 15:00 – 20:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 17:00 Uhr
Kosten
Vollzeit
€ 1.529,00 inkl. USt.
Berufsbegleitend
€ 1.584,00 inkl. USt.
Unterlagen, Literaturliste und Prüfungsgebühren sind im Preis inkludiert.
Kosten für ISO 17024 Zertifizierung: € 380,00 inkl. USt
Informationen und Kostenvorschlag
Telefon: +43 (1) 405 96 23
eMail: office@intercom-seminare.co.at
Kontaktieren Sie uns
Sie benötigen weiter Informationen oder einen Kostenvoranschlag?