DaF/DaZ Fortbildung für Trainer:innen
Termine
Vollzeit
Montag – Freitag: 08:30 – 12:30 Uhr
Berufsbegleitend
Freitag: 15:00 – 20:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 17:00 Uhr
19.08.2024 – 04.10.2024
28.10.2024 – 13.12.2024
Termine
berufsbegleitend
14.02. – 29.03.2025
Kosten
€ 1.529,– inkl. Ust. VZ
€ 1.584,– inkl. Ust. berufsbegleitend
Vollzeit oder berufsbegleitend
Die überwiegende Mehrzahl, der nach Österreich zugewanderten Menschen, benötigt in erster Linie Deutschkurse aber auch eine kulturell-gesellschaftliche Orientierung.
Ferner benötigen eingesessene MitbürgerInnen mit Migrationshintergrund aber auch zugewanderte Schlüsselkräte oder Expats für ihre fortlaufende Integration und berufliche Laufbahn eine Verbesserung ihrer Deutschkenntnisse.
Daher ist weiterhin mit einer stabilen Nachfrage an TrainerInnen für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – auch international – zu rechnen.
Intercom setzt bei dieser Ausbildung den methodisch/didaktischen Schwerpunkt auf Praxisorientierung. Die direkte und solide Umsetzung der Inhalte sind Querschnittsthema.
Voraussetzungen
- Abgeschlossene TrainerInnen- bzw. Coachingausbildung oder Pädagogikstudium
- Abgeschlossene Berufsausbildung oder Matura oder Studium
- Deutsch Niveau C1
- Soziale Kompetenz
Fachlich – methodischer Ausbildungsteil DaF/DaZ,180 Stunden
In diesem Abschnitt erlernen Sie die fachlichen Grundlagen sowie Methodik und Didaktik zur Durchführung von DaF/DaZ-Sprachkursen in unterschiedlichen Settings und Sprachniveaus. Aktuelle Themen wie z.B. e-Learning bzw. Werte- und Orientierungswissen bilden ergänzende Schwerpunkte.
Für die Teilnahme ab diesem Abschnitt ist eine abgeschlossene TrainerInnen- oder Coachingausbildung (min. 110 Std.) bzw. ein Studium der Pädagogik erforderlich.
Inhalte
• Grundlagen der Sprachwissenschaft
• Theorien des Spracherwerbs
• GERS
• Methodik und Didaktik des Hörens, des Lesens, des Schreibens u. des Sprechens
• Grammatikvermittlung in Anwendung
• Methodische Wortschatzvermittlung
• Phonetik im DaF/DaZ Unterricht
• Lerntypen, Lernhemmnisse
• Methodik der Fehlerkorrektur
• Vermittlung von Werten und Orientierungswissen
• Lehrwerksanalyse
• Vorgegebene Rahmencurricula A1 bis B2
• Praktische Ausgestaltung der UE von A1 bis B2
• Unterrichtsplanung und -aufbau
Ablauf
- 5 Wochen Präsenzzeit im Gruppensetting
- Selbstlerneinheiten 8h/Woche
- Peer Group Treffen
- Abschluss mit einer Unterrichtsplanung samt Präsentation und Fachfragen sowie einem Multiple-Choice-Test je Abschnitt
- 2 Wochen/32 Stunden Hospitation/Praktikum im DaF/DaZ Bereich
- ein begleitendes Einzelcoaching
Abschluss
Die Ausbildung schließt mit einer Unterrichtsplanung, einer Präsentation mit Life-Sequenz und Fachfrage sowie einem Multiple Choice Test ab. Sie erhalten nach positivem Abschluss ein Zertifikat.
Kontaktieren Sie uns
Sie benötigen weiter Informationen oder einen Kostenvoranschlag?